>> FAMILIEN >> EINRICHTUNGEN & TEAMS
SYSTEMISCHE PAARTHERAPIE UND BERATUNG
paarberatung – erste hilfe für die partnerschaft bei beziehungsproblemen…weiterlesen
Checkliste zur eigenen Beantwortung:
- Ich habe den Eindruck, dass wir häufiger streiten, als dass wir vernünftig miteinander reden
- Ich glaube, keiner hört mehr, was der Andere sagt
- In unseren Diskussionen geht es immer um die gleichen Themen
- Mir fehlen Zärtlichkeit, Nähe und Sex
- Manchmal denke ich, alleine wäre es besser als mit meinem jetzigen Partner
- Ich bin oft traurig und enttäuscht
- Interessieren wir uns noch wirklich für einander?
- Ich rede mehr mit meiner Freundin/meinem Freund als mit meinem Partner
- Manchmal bin ich vom Streiten erschöpft und ausgelaugt
- Mir fehlt die Kraft, etwas zu ändern
- Ich zweifle daran, ob es je wieder wird wie früher, aber ich hoffe darauf!
Folgende Irrtümer in der Paartherapie sind sehr häufig:
- "Du musst Dich ändern, dann wird alles wieder gut" –
zu einem Paar gehören immer zwei - Der Wunsch, dass alles wieder so wie früher ist – Vergangenheit ist Vergangenheit und exakt so nicht wiederholbar
- Nur einer der beiden bemüht sich
- Nach den ersten Erfolgen denken, dass der Rest schon von alleine kommt und nichts mehr tun
- Immer auf den anderen warten und solange selbst Pause machen
- Die eigenen, persönlichen Anteile aus dem Prozess ausklammern und sich nur auf das Gemeinsame fixieren
Paartherapie
Innerhalb von Paarbeziehungen hat das Metallisieren einen hohen Stellenwert, da hierdurch wichtige Abstimmungsprozesse stattfinden.
- Besonders Stress- und Belastungssituationen innerhalb bedeutsamer Beziehungen wirken sich negativ auf die Qualität der Mentalisierungsfähigkeit aus
- Welche Bindungs- und Beziehungserfahrung habe mich in meiner Herkunftsfamilie geprägt? Nähe - Distanz, Autonomie - Vertrauen - Umgang mit Konflikten
- Paarkonflikte und deren Verlaufsmuster gehen häufig damit einher, dass die Rollenverteilung starr und einseitig ist.
Durch das Eintauchen in die andere Perspektive des Gegenübers ist ein Zuwachs des "gemeinsamen Raums" - Instersubjektivität (mehr Verstehen auf beidne seiten und sich verstanden erleben) in der Partnerschaft möglich!

DIE VIER SICHTWEISEN:
- 1. Was für Verhalten zeigt mein Partner?
- 2. Wie wirkt dieses Verhalten auf mich? Was wäre eine emotionale Reaktion?
- 3. Was sind vermutlich die Motive oder Gefühle meines Partners für sein Verhalten?
- 4. Wie erlebt mich mein Partner? Was glaube ich, wie ich auf meinen Partner wirke?
WARUM ZUR PAARTHERAPIE?
- Manchmal werden eigene Themen in einer Beziehung deutlicher spürbar und das Verhalten des Anderen scheint dann Auslöser der eigenen emotionalen Reaktionen zu sein.
- In einer Paarbeziehung können Unterschiede im Erleben, im Verhalten, von Werten, Erziehungsvorstellungen, Herkunftsfamilien, im Umgang mit Konflikten usw. oftmals zu Problemen werden.
- Die eigene Wahrnehmung wird gleichgesetzt mit Wahrheit und plötzlich bauen sich in der Kommunikation Barrieren auf, die unüberwindlich scheinen.
SYSTEMISCHE PAARTHERAPIE
- Da sich die Paartherapie auch aus systemischen und mentalisierungstheorietischen Konzepten entwickelt hat, kann das Einnehmen der Position des Anderen einen Perspektivenwechsel ermöglichen, der den Konflikt in einem anderen Licht erscheinen lässt.
- Gelingt die öffnung der Beziehung für einen Neubeginn nicht, so kann Paartherapie auch dabei begleiten, die Trennung für alle Beteiligten - vor allem auch für die Kinder - möglichst schmerzfrei zu gestalten.
PARTNERSCHAFTSKRISEN
Eine Partnerschaft kann aus vielerlei Gründen in eine Krise geraten.
Partnerschaften geraten in Gefahr, wenn Sprachlosigkeit und wenig Austausch entsteht, oder es endlose Diskussionen um immer die gleichen Themen gibt, und das Paar sich im Kreise dreht.
Paare können auch durch äußere Einflüsse wie Arbeitswechsel, Krankheit, pflegebedürftige Eltern, problematische Kinder etc. belastet sein.
Bestimmte Veränderungen wie Auszug der Kinder, Ausscheiden aus dem Berufsleben, etc. können eine Neuausrichtung der Paarbeziehung notwendig machen.
Wiederhol eingeschliffene Muster in der Kommunikation, die mit Vorwürfen, Anklagen, Schuldzuweisungen mit eher Du sollst/must, also Du-Botschaften, angereichert sind. Verachtung, Respekt verloren gegangen ist. Wünsche und Bedürfnisse keinen Raum finden.
PAARBERATUNG UND PAARTHERAPIE
Die Paartherapeutin oder der Paartherapeut verstehen sich als Entwicklungshelfer für den Werdegang der Familie und der Paargemeinschaft.
Das Paar erhält Impulse und Aufgaben, um wieder in einen konstruktiven Dialog treten zu können und Perspektiven für eine gemeinsame Zukunft zu entwickeln. Die Paarberatung hilft auch einer in die Jahre gekommenen Beziehung, sich zu erneuern und sich den gegebenen Veränderungen anzupassen.
Oft verstellen Missverständnisse oder Unausgesprochenes einen möglichen Weg zu einer befriedigenden Beziehung.
Eine Vielzahl von unterschiedlichen Themen, die in einer Partnerschaft von Bedeutung sein können:
- Abhängigkeits- und Autonomiekonflikte
- Beziehungskrisen nach Untreue
- Bindungs- und Intimitätsängste
- Machtkämpfe
- Beziehungs- und Sexualitätskrisen während der Schwangerschaft oder nach der Geburt eines Kindes
- Sexuelle Funktionsstörungen
- sexuelle Unlust eines Partners oder beider Partner
- Trennungswünsche oder Trennungsängste
- Unterschiedliche Erziehungsstile
- Unerfüllter Kinderwunsch
WIE FINDEN WIR WIEDER ZUSAMMEN?
Manche aktuelle Streitthemen erhalten ihre Brisanz dadurch, dass sie alte Verletzungen (vielfach aus der Kindheit) anrühren. Paare können ihre Beziehung sichtlich entspannen, wenn sie lernen, damit konstruktiv umzugehen.
Manche Paare verstricken sich in gegenseitigen Anschuldigungen und Vorwürfen. Oft braucht es eine Unterstützung von außen, um die Sichtweisen des anderen zu verstehen, seine Perspektiven einnehmen zu können und wieder zu einen konstruktivem Dialog zu finden. So können sich neue tragfähige Lebensentwürfe und neue Perspektiven entwickeln, welche die Beziehung wieder in Schwung bringen.